Dr. Karin Petersen – Neurologin und Ärztin für Allgemeinmedizin in Graz Puntigam

In meiner neurologischen Kassenpraxis ist es mein oberstes Ziel, allen Patientinnen und Patienten eine erstklassige medizinische Betreuung zu bieten. Ich nehme alle Ihre Symptome ernst und richte meine Therapie nach sinnvollen medizinischen Gesichtspunkten sowie nach Ihren ganz individuellen Wünschen und Bedürfnissen aus.

Wenn Sie überlegen in meine Praxis zu kommen, sind Sie sicher an meinen Qualifikationen interessiert.

Hier ein kurzer Überblick über meinen Werdegang:

1991-1998 Studium der Medizin an der Karl-Franzens-Universität in Graz


1998 bis 2002 Turnus als Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin in der Steiermark und in Kärnten


2002 bis 2011 Ausbildung zum Facharzt für Neurologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz, Standort Eggenberg.

Ab dem Jahr 2002: Leitung der Epilepsieambulanz


2013 bis 2014 Oberärztin an der neurologischen Abteilung im geriatrischen Krankenhaus der Stadt Graz, Leitung der der dortigen Memory Klinik. Zur selben Zeit habe ich die Gedächtnisambulanz der Albert-Schweitzer-Klinik Graz betreut.


2014 bis Mai 2018 Oberärztin an der neurologischen Abteilung im Krankenhaus Barmherzige Brüder Graz am Standort Eggenberg, regelmäßige Konsiliartätigkeit am Standort Marschallgasse.


Von Juni 2018 bis Mai 2020 Wahlarztordination in Gleisdorf. Zusätzlich war ich regelmäßig in großen Kassenordinationen als Vertretungsärztin tätig (insbesondere in Bruck an der Mur).


Seit Juni 2020 betreibe ich eine Kassenordination in Graz Puntigam.

Neben meiner Haupttätigkeit als Neurologin habe ich folgende Zusatzqualifikationen:

  • Ärztin für Allgemeinmedizin

  • Fachärztin für Geriatrie

  • ÖAK Diplom Geriatrie

  • ÖAK Diplom Palliativmedizin

  • ÖAK Diplom Spezielle Schmerzmedizin

  • ÖAK Diplom Notfallmedizin

  • ÖAK Fortbildungsdiplom

  • ÖAK Zertifikat Sonographie der hirnversorgenden Arterien

  • Ausbildung ENG/EMG mit Prüfung der ÖGKN 2012

  • Ausbildung EEG mit Prüfung der ÖGKN 2013

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.