Demenzberatung in der Neurologiepraxis Dr. Petersen in der Steiermark

In Österreich leiden rund 130.000 Menschen an Demenz. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Der Verlust von Gehirnzellen ist mit zunehmendem Alter an sich ein natürlicher Vorgang. Bei einer Demenz läuft das Absterben von Gehirnzellen aber aufgrund krankhafter Prozesse viel rascher ab als normalerweise. Durch meine Ausbildung als Neurologin und meine Erfahrung in der Memory Klinik des geriatrischen Krankenhauses in Graz bin ich auf die Betreuung von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, spezialisert.

Schwieriger Alltag 

Die Folgen des raschen Absterbens von Gehirnzellen sind unter anderem zunehmende Vergesslichkeit und fortschreitende Beeinträchtigung wichtiger Gehirnfunktionen. Erkrankte können ihren Alltag immer weniger selbstständig bewältigen. Auch die emotionalen und sozialen Fähigkeiten werden gestört und es können sich schwierige Verhaltensweisen entwickeln. Das erfordert von den betreuenden und pflegenden Personen viel Einfühlungsvermögen und Geduld, aber auch Wissen über den richtigen Umgang mit dem betroffenen Menschen und der Situation. Durch gezielte Behandlung, individuelle Betreuung und spezielles Training kann die Entwicklung einer Demenzerkrankung verlangsamt und die Lebensqualität von Betroffenen verbessert werden.

Demenzberatung und -betreuung in der Steiermark

In meiner Praxis in Graz in der Steiermark biete ich Ihnen eine Abklärung der Erkrankung, die Einstellung auf eine passende Medikation, individuelle Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten und spezielle Trainings. Ebenso ist die Information und Aufklärung von Angehörigen ein wichtiger Teil der Behandlung.

Neurologin Dr. Petersen ist für an Demenz erkrankte Menschen und deren Angehörige da!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.